Wie können Spiele Sozialkompetenz fördern?

-
Von
Katrin F.
Spiele Sozialkompetenz: So lernen Kinder spielerisch wichtige soziale Fähigkeiten
Wir Menschen sind soziale Wesen und unser gesamtes Leben ist von zwischenmenschlichen Begegnungen und Beziehungen geprägt. Deshalb ist die Sozialkompetenz einer der wichtigsten Bausteine der gesunden Kindesentwicklung.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Spiele die Sozialkompetenz stärken, und erklären, wie Du das Sozialverhalten von Kindern spielerisch fördern kannst.
Das Wichtigste in Kürze
Nachfolgend findest Du detaillierte Ausführungen zu den folgenden Punkten:
Soziale Fähigkeiten: Zur Sozialkompetenz gehören zahlreiche Fähigkeiten, unter anderem die Konfliktfähigkeit, die Teamfähigkeit, die Empathie, die Kompromissbereitschaft und die Anpassungsfähigkeit.
Spiele für die Sozialkompetenz: Du kannst die Sozialkompetenz Deines Kindes zum Beispiel mit Rollenspielen, Puppenspielen, gemeinschaftlich nutzbarem Outdoor-Spielzeug und Kreativspielzeug zum Basteln und Malen fördern. Die Kleinsten profitieren von einfachen, durch die Eltern begleiteten Steck- und Stapelspielen.
Sozialkompetenz im Alltag fördern: Plane regelmäßig feste Zeiten ein, in denen Du mit Deinem Kind zusammen spielst, und ermutige Dein Kind und seine Freunde oder Geschwister dazu, verschiedene Teamspiele auszuprobieren.
Was hat es mir der Sozialkompetenz auf sich?
Der Begriff Sozialkompetenz fasst eine ganze Reihe von Fähigkeiten zusammen, die uns Menschen dazu befähigen, uns sicher im sozialen Miteinander zu bewegen. Personen mit einer hohen Sozialkompetenz gelingt es zum Beispiel, sich sozial angepasst zu verhalten, ohne dabei ihre eigenen ganz individuellen Bedürfnisse aus dem Blick zu verlieren. Das sind die wohl wichtigsten Fähigkeiten auf dem Gebiet der Sozialkompetenz bei Kindern:
Empathie: Verständnis und Einfühlungsvermögen in Bezug auf die Gedanken und Gefühle anderer
Kommunikationsfähigkeit: Fähigkeit, mit anderen zu kommunizieren und seine Gedanken verbal zum Ausdruck zu bringen
Konfliktfähigkeit: Fähigkeit, Konflikte auszuhalten, anzusprechen und zu bewältigen
Teamfähigkeit: Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten und sich auf ein konstruktives Miteinander einzulassen

Verantwortungsbewusstsein: Das Verständnis dafür, welche Verantwortung man für das eigene Verhalten und die Äußerungen im Umgang mit anderen Menschen trägt.
Durchsetzungsvermögen: Fähigkeit, die eigenen Meinungen und Wünsche klar zu äußern und für die eigenen Überzeugungen einzustehen
Anpassungsfähigkeit: Fähigkeit zu einem an sozialen und gesellschaftlichen Normen und Gepflogenheiten angepassten Auftreten und Handeln
Selbstsicherheit: Klarheit über die eigenen Fähigkeiten, Werte und Charaktereigenschaften, die zu einem sicheren Auftreten in zwischenmenschlichen Situationen führt

Kompromissbereitschaft: Bereitschaft, die Meinungen und Wünsche anderer zu berücksichtigen und nach Möglichkeit mit davon abweichenden eigenen Vorstellungen unter einen Hut zu bringen
Selbstreflexion: Fähigkeit, das eigene Denken, Fühlen und Handeln gedanklich zu analysieren
Toleranz: Akzeptanz von Eigenschaften, Einstellungen und Meinungen, die von den eigenen abweichen

Diese Fähigkeiten sind nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder unverzichtbar, um sich in der Welt zurechtzufinden und etwa Freundschaften zu knüpfen, Streitigkeiten zu überwinden, für sich selbst einzustehen oder sich in Gruppen einzufinden. Daher ergibt es großen Sinn, schon früh damit zu beginnen, das Sozialverhalten von Kindern zu fördern. Das kannst Du beispielsweise tun, indem Du Spielzeug und Spiele für die Sozialkompetenz in den Alltag Deines Kindes integrierst.
Welche Rolle hat das Spielen bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten von Kindern?
Es ist Fakt, dass pädagogisch wertvolle Spiele die Sozialkompetenz fördern. Schließlich ist das Sammeln von Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich einer der zentralen Gründe, aus denen Kinder überhaupt spielen. Das Spiel mit anderen Kindern oder Erwachsenen ermöglicht Deinem Kind, sich im sozialen Miteinander zu üben, die verschiedensten zwischenmenschlichen Situationen zu erleben und unterschiedliche Verhaltensweisen auszuprobieren. Dein Kind lernt, sich auf andere Menschen einzustellen, seine eigenen Interessen in der Gruppe durchzusetzen und mit Uneinigkeiten umzugehen. Außerdem macht es die schöne Erfahrung, dass man zusammen mehr erreichen kann als alleine. Weitere spannende Infos zu den entwicklungsfördernden Effekten des kindlichen Spiels hält unser Ratgeber „Warum spielen Kinder?“ für Dich bereit.
Hilf Deinem Kind Sozialkompetenz zu entwickeln mit Rollenspielzeug
Die unangefochtene Nummer Eins unter den Spielen für die Sozialkompetenz sind Rollenspiele.
Mit Rollenspielzeug kann Dein Kind in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen und verschiedene Perspektiven einnehmen.
Wenn es zum Beispiel mit unseren Spielküchen oder der Smoby Waschküche spielt, hat es die Möglichkeit, erwachsene Vorbilder bei der Arbeit im Haushalt zu imitieren, während ihm die Arztsets dazu verhelfen, sein Einfühlungsvermögen bei der Untersuchung seiner Patientinnen und Patienten zu schulen. An der Little Smoby Parkgarage Spielstation mit ihren zahlreichen Spielelementen kann es hingegen hervorragend mit Freundinnen und Freunden zusammenarbeiten, um die Autos zu waschen, zu parken oder von A nach B zu bringen.

Genauso eignet sich Puppenspielzeug für Spiele zur Stärkung der Sozialkompetenz. Egal, ob Dein Kind seinen kleinen Liebling in die Smoby Puppen-Kita begleitet, mit dem magischen Fläschchen füttert oder im Maxi-Cosi Puppen-Beistellbett in den Schlaf wiegt:
Es lernt, sich liebevoll um andere zu kümmern, deren Bedürfnisse ernst zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen.
Fördere soziale Fähigkeiten mit Baby- & Kleinkinderspielzeug
Spiele zur Förderung der Sozialkompetenz zielen im Baby- und Kleinkindalter auf die Vermittlung einfacher, ganz grundlegender sozialer Fähigkeiten ab. Wenn Du die Sozialkompetenz bei Kindern dieser Altersgruppe fördern möchtest, solltest Du hierfür zu altersgerechtem Baby- und Kleinkinderspielzeug greifen. Bestens geeignet sind unter anderem Stapel- und Steckspiele, wie das Little Smoby Motorikspielzeug-Set oder das Steckspiel Kaboom Cube.
Die Beschäftigung mit solchen Spielen für die Sozialkompetenz lehrt Dein Kind, sein Spielzeug zu teilen und andere mitspielen zu lassen – denn gemeinsam macht das Spielen noch mehr Spaß! Parallel lernt Dein Kind Geduld, wenn es warten muss, bis ein anderes Kind das gewünschte Spielelement am Smoby Activity-Spieltisch freigibt.
Für ein Maximum an Förderung kannst Du das Spiel zur Stärkung der Sozialkompetenz sprachlich begleiten. Im Spiel mit dem kunterbunten Motorikwürfel könntest Du zum Beispiel verbalisieren, welche der vielen Spielmöglichkeiten Dein Kind in diesem Moment nutzt, es in einfachen Worten dazu motivieren, Neues auszuprobieren, und simpel formulierte Vorschläge einbringen. Sei dabei gerne großzügig mit Deiner Mimik und Gestik: So kann Dein Kind wichtige Erfahrungen in der Wahrnehmung und Deutung von Gesichtsausdrücken und Bewegungen sammeln.
Werde kreativ mit Gruppen- und Kooperationsspielen für Kinder
Die Sozialkompetenz bei Kindern fördern klappt selbstverständlich auch mit Gruppen- und Kooperationsspielen, die ein gemeinschaftliches Spielen nahelegen. Outdoor-Spielzeug verbindet jede Menge soziale Interaktion mit reichlich Bewegung an der frischen Luft. Beim Erkunden der Abenteuer mit Spieltürmen und Spielhäusern, wie dem Smoby Spielhaus Stelzen, lernt Dein Kind, mit anderen zu kommunizieren, Spielszenarien abzustimmen und Kompromisse zu schließen.
Richtig Fahrt nehmen die Spiele für die Sozialkompetenz auf, wenn Kinderfahrzeuge bereitstehen.
Wie wäre es mit einem Wettrennen mit Rollern oder Laufrädern? Je nach Alter kannst Du es den Kids überlassen, eine Strecke auszuwählen und Regeln festzulegen. So findet das Sozialkompetenzfördern schon bei der Vorbereitung des eigentlichen Spiels statt.
Stärke soziale Interaktionen durch ruhige Aktivitäten wie Basteln & Malen
Spiele zur Förderung der Sozialkompetenz müssen nicht zwingend actiongeladen sein. Auch ruhige Aktivitäten mit Spielsachen zum Basteln und Malen bergen ausreichend Anreize für den Ausbau sozialer Fähigkeiten. Die gemeinsame Beschäftigung mit kreativen Spielzeugen, wie unserem Kreativset Flower Deko, lädt dazu ein, die eigenen fantasievollen Ideen zu teilen, sich von den Kreationen anderer inspirieren zu lassen und zum Schluss zusammen stolz auf die selbst gemachten Bastelarbeiten zu sein.
Tipps zur Förderung der Sozialkompetenz bei Kindern im Alltag
Du fragst Dich, wie Du Spiele zum Ausbau der Sozialkompetenz in den Alltag integrieren kannst? Das ist an und für sich recht einfach, denn sehr viele Spiele haben das Potenzial, soziale Fähigkeiten zu fördern. Das gilt zumindest für spielerische Aktivitäten, denen Dein Kind nicht alleine, sondern etwa zusammen mit Dir, nachgeht.
Wenn es Deine Zeit zulässt, plane täglich gemeinsame Spielzeiten ein, um die soziale Interaktion zu fördern. Hat Dein Kind Freunde zu Besuch, kannst Du Teamspiele vorschlagen. Versuche, nicht direkt zu schlichten, wenn eine Meinungsverschiedenheit aufkommt, und halte Dich mit Lösungsvorschlägen zurück.
So haben die Kinder die Chance, ihre Konfliktfähigkeit zu erweitern und gemeinsam Lösungen zu finden.

Auch wenn hochwertiges, pädagogisch wertvolles Spielzeug Dir und Deinem Kind wundervolle, fördernde Spielerlebnisse bescheren kann, brauchst Du nicht zwingend immer Spielsachen, um das Sozialverhalten Deines Kindes im Alltag zu fördern. Selbst die absoluten Klassiker, die ganz ohne Equipment auskommen, können einen Mehrwert bieten. Verstecken, Fangen, Wettrennen und ähnliche altbewährte Aktivitäten zählen zu den Spielen zur Stärkung der Sozialkompetenz, die Du besonders aufwandsarm umsetzen kannst.